Was bietet die API Module 3 Export?

Mit der Module 3 Export API erhalten sie Zugriff auf die Rohdaten der zeitvariablen Netzentgelte für Modul 3 nach §14a EnWG. Zielgruppe sind Product Owner und Entwickler für HEMS, Kundenportale oder Apps.

Inhaltsverzeichnis

     


    Vorteile der Module 3 Export API

    • Direkter Zugriff auf die online verfügbaren Rohdaten der zeitvariablen Netzentgelte gemäß §14a EnWG Modul 3 der deutschen Stromnetzbetreiber
    • Bereitstellung von Arbeitspreisen (ct/kWh netto) für verschiedene Tarifstufen: Standard, Hochtarif, Niedertarif in 15-Minuten-Intervallen - perfekte Vorbereitung für "Matching" mit Smart-Meter-Daten
    • Ermöglicht die Integration in Home Energy Management Systeme (HEMS), Kundenportale und Apps
    • API unterstützt die kosteneffiziente Steuerung und Überwachung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wie z.B. Wärmepumpen, Speicher, Elektroautos / Wallboxen
    • Daten werden durch ein erfahrenes Rechercheteam teilweise automatisiert erfasst, aufbereitet und kontinuierlich aktualisiert
    • 25 Jahre Erfahrung in der Datenbereitstellung für den Energiemarkt und Aufbau von API
    • unkomplizierte Beantragung eines kostenlosen Testzugangs über das unten stehende Kontaktformular

    Anwendungsfälle

    Preisoptimierte Schaltzeitpläne für HEMS (Home Energy Management System)

    Beschreibung:

    HEMS-Logik kann zusätzlich zu den bereits vorhanden EPEX SPOT Börsenpreisen auch mit zeitvariablen Netzentgelten automatisch preisoptimierte Zeitpläne zur Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen erstellen - z. B. Wärmepumpen, Wallboxen oder Batteriespeicher.

    Nutzen:

    • Automatisierte Ermittlung der günstigsten Schaltzeiten
    • Integration in Prognose- und Optimierungsalgorithmen
    • Reduktion der Energiekosten für Endnutzer
    • Verbesserung der Netzstabilität durch lastoptimierte Steuerung

    Rückwirkende Preisverläufe basierend auf Smart-Meter-Verbrauchsdaten

    Beschreibung:

    Mit der API können Netzentgelt-Arbeitspreise historisch abgefragt und mit individuellen 15-Minuten-Verbrauchsdaten aus Smart Metern verknüpft werden. So lassen sich vergangene Energiekosten präzise berechnen – z. B. für Abrechnung im ERP System, Kostenanalysen, Reports oder die Visualisierung im Kundenportal.

    Nutzen:

    • Transparente Darstellung von Stromkosten im Zeitverlauf
    • Grundlage für nachgelagerte Abrechnung oder Vergleich von Tarifen
    • Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch nachvollziehbare Verbrauchsinformationen

    SwaggerUI

    Cliententwicklung - Hinweise für Softwareentwickler

    Tipps für Softwareentwickler zur Clientgenerierung aus der OpenAPI Beschreibung gibt es hier. Darüberhinaus empfehlen wir die technische Dokumentation zu lesen.

    Testsystem

    https://webservicetest1.ag-server.de/module3-export-api/swagger-ui.html

    Folgende Stromnetzbetreiber sind mit ihren Verbandsnummerns / ILN auf dem Testsystem abfragbar:

    • 9900770000002 Netz Leipzig GmbH (Defaultbeispiel)
    • 4042805000102 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
    • 9900799000009 Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG
    • 9900762000002 Zwickauer Energieversorgung GmbH
    • 9900750000006 SachsenNetze GmbH
    • 9907029000006 Stadtwerke Görlitz AG
    • 9900006000007 Stadtwerke Achim AG
    • 4041407000008 Netze BW GmbH
    • 9907181000001 Stadtwerke Sindelfingen GmbH
    • 9907750000002 Stuttgart Netze GmbH
    • 9900327000009 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH

    Stagesystem

    https://webservicestaging.ag-server.de/module3-export-api/swagger-ui/index.html

    Produktivsystem

    https://webservice1.ag-server.de/module3-export-api/swagger-ui/index.html

    Für die Nutzung des produktiven Services ist eine Freischaltung der IP-Adresse erforderlich - Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung

    Kontaktformular

    Mit dem Kontaktformular können sie ein Angebot oder Zugang zum Testsystem der "Module 3 Export API" anfragen: